Wassersparen wird auch beim Abfüllprozess in Rheinfelden grossgeschrieben – denn oft machen kleine Anpassungen einen grossen Unterschied. Markus Welker, Maschinenführer in der Füllerei in Rheinfelden, ist ein aufmerksamer Beobachter: Anfang 2024 stellte er fest, dass der sogenannte Schmierdüsenbalken am zweiten Füller unnötig Wasser ausstösst. Mit seinen insgesamt elf Wasserdüsen, die je sechs Liter Wasser pro Stunde verbrauchen, besprüht dieser die Auslaufbänder, bevor die Flaschen nach der Abfüllung zur Etikettiermaschine weiterfahren. Durch das intervallmässige Bespritzen mit Wasser und Schmiermittel gleiten die Flaschen auch in Kurven mühelos über die Bänder, ohne umzufallen und in der Folge die Mechanik zu beschädigen.
Aufgrund einer Anlageoptimierung wird der zweite Füller jedoch vorübergehend nicht benötigt. Deshalb schlug Markus Welker vor, die entsprechenden Wasserdüsen abzuschalten. Ein Kollege entwickelte die Idee weiter und so wurden am Ende nicht nur
die Düsen entfernt, sondern gleich der gesamte Schmierdüsenbalken. Resultat des Teamworks und «Gemba Kaizen»-Projekts ist eine jährliche Einsparung von rund 300 000 Liter Wasser. «Gemba Kaizen» ist ein internes Programm, das die Feldschlösschen Mitarbeitenden auffordert, Verbesserungsvorschläge im Betrieb einzubringen: für die Senkung des Verbrauchs von wertvollen Rohstoffen, wie z.B. Wasser, oder auch für einen sicheren Arbeitsplatz.
«Besonders gefallen hat mir an diesem Projekt, dass ein Teamkollege meinen Vorschlag aufgenommen hat und noch einen Schritt weiter gegangen ist. An dieser Stelle ein grosses Dankeschön an all jene, die die Wassersparidee weitergedacht und umgesetzt haben. Hammer Teamwork!»
Markus Welker, Maschinenführer, Füllerei Feldschlösschen
PRO JAHR
PRO TAG